Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Veronika Springmann, Sportmuseum Berlin
    • Hüser, Dietmar (Hrsg.): Frauen am Ball / Femmes au ballon. Geschichte(n) des Frauenfußballs in Deutschland, Frankreich und Europa / Histoire(s) du football féminin en Allemagne, en France et en Europe, Bielefeld 2022
  • -
    Rez. von Matthias Weber, Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
    • Bizzarri, Hugo O.; Rohde, Martin (Hrsg.): La mort du roi: réalité, littérature, représentation. Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation, Wiesbaden 2021
  • -
    Rez. von Stefan Scholl, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
    • Hüser, Dietmar; Dietschy, Paul; Didion, Philipp (Hrsg.): Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten / Arènes du sport – Cultures du sport – Mondes du sport. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im ‚langen‘ 20. Jahrhundert / Perspectives franco-allemandes et européennes dans le ‘long’ XXe siècle, Stuttgart 2022
  • -
    Rez. von Andrea Rzihacek, Institut für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • D'Acunto, Nicolangelo; Huschner, Wolfgang; Roebert, Sebastian (Hrsg.): Originale – Fälschungen – Kopien. Kaiser- und Königsurkunden für Empfänger in „Deutschland“ und „Italien“ (9.–11. Jahrhundert) und ihre Nachwirkungen im Hoch- und Spätmittelalter (bis ca. 1500) / Originali - falsi - copie. Documenti imperiali e regi per destinatari tedeschi e italiani (secc. IX–XI) e i loro effet nel Medioevo e nella prima età moderna (fino al 1500 circa), Leipzig 2017
  • -
    Rez. von Kim Christian Priemel, Department of Archaeology, Conservation and History, University of Oslo
    • Crowe, David M. (Hrsg.): Stalin's Soviet Justice. ‘Show’ Trials, War Crimes Trials, and Nuremberg, London 2019
    • Mouralis, Guillaume: Le Moment Nuremberg. Le procès international, les lawyers et la question raciale, Paris 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Wilhelm Kreutz, Seminar für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Mannheim
    • Cahen, Raphaël: Friedrich Gentz, 1764–1832. Penseur post-Lumières et acteur du nouvel ordre européen, Berlin 2017
  • -
    Rez. von Jörg Requate, Universität Kassel
    • Hüser, Dietmar (Hrsg.): Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre, Bielefeld 2017
    • Hüser, Dietmar; Pfeil, Ulrich: Populärkultur und deutsch-französische Mittler / Culture de masse et médiateurs franco-allemands. Akteure, Medien, Ausdrucksformen / Acteurs, médias, articulations, Bielefeld 2015
  • -
    Rez. von Mark Häberlein, Universität Bamberg
    • Garner, Guillaume (Hrsg.): Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa 16.-19. Jahrhundert / L'économie du privilège, Europe occidentale XVIe-XIX siècles. , Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Dominik Rigoll, Department of History, Princeton University
    • Creuzberger, Stefan; Hoffmann, Dierk (Hrsg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung der Gesellschaft“. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik, München 2014
    • Storrs, Landon R.Y.: The Second Red Scare and the Unmaking of the New Deal Left. , Princeton 2013
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Johannes Großmann, Seminar für Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Eck, Jean-François; Hüser, Dietmar (Hrsg.): Deutschland und Frankreich in der Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert. L'Allemagne, la France et la mondialisation aux XIXe et XXe siècles, Stuttgart 2012
  • -
    Rez. von Britta Schilling, University of Cambridge
    • Diagne, Ibrahima: L'Afrique dans l'opinion publique allemande. Transferts culturels et formes de perception de l'Afrique dans l'Allemagne de l'entre-deux-guerres et de la Seconde Guerre mondiale (1918-1945), Berlin 2009
  • -
    Rez. von Christoph Brüll, Département des sciences historiques, Université de Liège
    • Dumoulin, Michel; Elvert, Jürgen; Schirmann, Sylvain (Hrsg.): Ces chers voisins. L’Allemagne, la Belgique et la France en Europe du XIXe au XXIe siècles, Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Christofer Zwanzig, Department Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Goullet, Monique; Heinzelmann, Martin; Veyrard-Cosme, Christiane (Hrsg.): L'hagiographie mérovingienne à travers ses réécritures. , Paris 2010
  • -
    Rez. von Roman Deutinger, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
    • Glansdorff, Sophie: Comites in regno Hludouici regis constituti. Prosopographie des détenteurs d’offices séculiers en Francie orientale, de Louis le Germanique à Charles le Gros 826–887, Ostfildern 2011
  • -
    Rez. von Martin Rempe, Arbeitsbereich Neuere und Neueste Geschichte, Universität Konstanz
    • Chatriot, Alain; Gosewinkel, Dieter (Hrsg.): Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880-1962. Politiques et pratiques coloniales dans les empires allemands et français, Stuttgart 2010
  • -
    Rez. von Guido Thiemeyer, Université de Cergy Pontoise
    • Oster, Patricia; Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines ‚transnationalen‘ kulturellen Feldes / Dynamiques d’un champ culturel ‚transnational‘ – L’Allemagne et la France vers 1945, Bielefeld 2008
  • -
    Rez. von Birgit Schwelling, Forschungsgruppe "Geschichte + Gedächtnis", Universität Konstanz
    • Defrance, Corine; Kißener, Michael; Nordblom, Pia (Hrsg.): Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annäherungen, Tübingen 2010
  • -
    Rez. von Holger Nehring, Centre for Peace History, University of Sheffield
    • Simon, Dominique: Le mouvement pacifiste en RFA de 1979 à 1983. , Paris 2007
    • de Graaf, Beatrice: Über die Mauer. Die DDR, die niederländischen Kirchen und die Friedensbewegung, Münster 2007
  • -
    Rez. von Heidrun Ochs, Historisches Seminar III, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Kurmann, Peter; Zotz, Thomas (Hrsg.): Historische Landschaft - Kunstlandschaft?. Der Oberrhein im späten Mittelalter, Ostfildern 2008
  • -
    Rez. von Karin Orth, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Zeitspuren. Die Ausstellungen, Bremen 2005
Seite 1 (22 Einträge)
Thema
Sprache